Wir halten inne, nehmen das Hier und Jetzt wahr, meditieren und sind im Augenblick. Übungen aus der Achtsamkeitsmeditation unterstützen unsere Meditationspraxis.

Achtsamkeit und Resilienz
Achtsamkeit und Resilienz
Wie gelingt es, innere und äußere Achtsamkeit zu erfahren?
Bei Anspannung und Stress wird der Organismus in einen Alarmzustand versetzt. Durch die Konzentration auf den Atem über verschiedene Methoden setzt rasche Beruhigung auf körperlicher wie seelischer Ebene ein.
Stille Meditationen, Bewegungsmeditationen und Achtsamkeitstrainings helfen, unser Alarmsystem schnell zu beruhigen. Somit gelingt es auf den Alltags- und traumatischen Stress positiv einzuwirken. Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Neurowissenschaften bestätigen die hohe Wirksamkeit der Meditation auf unser Gehirn.
Das Innehalten kann einen guten Zugang zu uns selbst schaffen und einen achtsamen Umgang mit Anderen ermöglichen.BESbswyBESbswyBESbswyBESbswy
Neben speziellen Angeboten zu diesem Themenbereich im Gruppenkontext, integriere ich diese Ansätze in meine gesamten Angebote.
Das Gewahrsein im Hier und Jetzt zu schulen ist für mich die Grundlage für den Bewusstwerdungsprozess in Beratung, Therapie, Coaching und Supervision.
Resilienztrainings-Jahresgruppen
Die Jahresgruppen „Resilienztraining“ laufen in 2023 in Form von zwei Gruppen (dienstags oder mittwochs) weiter. Ein Einstieg in die Mittwochsgruppe ist möglich.
Stress reduzieren – Innehalten – Bei sich sein – Grenzen setzen lernen – im Augenblick sein – Kraft tanken!
Zu diesem Training werden wir uns zehn Male im Jahr zusammen finden, um gemeinsam zu meditieren und gemeinsam unsere eigene Achtsamkeit zu schulen. So werden Räume geschaffen, in denen Selbstwahrnehmung und Selbstmitgefühl entwickelt werden können.
Im Miteinander der Gruppe gibt es Raum für jede/n eine eigene Achtsamkeitspraxis zu lernen und das eigene Bewusstsein weiterzuentwickeln, um die eigene Resilienz, die Wiederherstellung der Widerstandsfähigkeit, auszubauen und zu stärken. Das ist das Ziel des Trainings.
Ich werde Elemente aus dem Bereich der Resilienzforschung, dem Achtsamkeitstraining (MBSR), dem Selbstmitgefühlstraining (MBCL) sowie verschiedenen Meditationstechniken einsetzen.
Der Aspekt der Psychohygiene als Ausdruck der guten Balance zwischen Arbeit und Privatem wird immer wieder in den Fokus kommen. Die Jahresgruppen „Resilienztraining 2019“ werden im Jahr 2020 weitergehen.
Für Neueinsteiger gibt es eine 3. Jahresgruppe Resilienztraining im Jahr 2020.
Resilienztage – Resilienz stärken – Gelassen und sicher im Stress
In dieser Gruppe geht es einerseits um das Erkennen und das Verstehen eigener Stressquellen und -muster sowie deren Auswirkungen auf den eigenen Organismus und andererseits um das Entwickeln von Strategien, die den Organismus stärken. Das Resilienztraining beinhaltet neben Elementen des Stressbewältigungstrainings auch Elemente aus der Achtsamkeitsarbeit und Meditation.
Tag des Innehaltens – Achtsamkeitstraining
Meditatives Singen
Hier kommen wir zusammen, um gemeinsam zu singen, zu klingen, zu tönen, innezuhalten. An den Abenden singen wir Chants, Kreisgesänge aus verschiedenen Kulturen. Das stetige Wiederholen der Lieder lässt uns meditativ innehalten und uns in Kontakt mit unserer Mitte kommen.
Für eine Terminabsprache nehmen Sie gerne Kontakt mit mir über 01520 48 90 179 oder über das Kontaktformular https://www.sichlebendigfuehlen.de/kontakt auf.
Für Resilienztrainings-Jahresgruppe 4 bitte das Formular Anmeldeformular R42023 ausfüllen.
Für die neue Resilienztrainings-Gruppe in Flensburg bitte das Formular Anmeldeformular R5 Flensburg ausfüllen.
Für die Resilienztage im Gutshaus Parin bitte das Formular AnmeldeformularResilienztage ausfüllen.